Podcast
Die COVID-19-Pandemie ist die größte Gesundheitskrise seit der Spanischen Grippe von 1918. Seit Beginn wird vor Kollateralschäden der Krisenbewältigung gewarnt und erste negative Folgen sind bereits evident. Vor allem bei Menschen mit chronischen Erkrankungen.
Das Austrian Health Forum, die Plattform Patientensicherheit und weitere Partner gehen in diesem Podcast » der Frage nach, wie es all jenen geht, die unser Gesundheitssystem auch außerhalb der Krise besonders dringend brauchen und nun viel weniger Aufmerksamkeit erhalten. Betroffene, Angehörige, Medizinerinnen und Mediziner, Ökonomen und Patientenvertretende zeigen spannende Perspektiven auf.
Trailer » (Link zu YouTube)
Link zu Podcast »
Für manche Menschen – chronisch und schwer Kranke – bedeutet Corona oft doppelte Sorge: die Sorge sich anzustecken – womöglich sogar bei einem Aufenthalt in einer Ordination oder im Krankenhaus – und die Sorge, dass sich der eigene Gesundheitszustand verschlechtern könnte, wenn medizinische Leistungen nicht rechtzeitig in Anspruch genommen werden.
Andererseits ist für die Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, die Betreuung chronisch Kranker in Pandemiezeiten eine besondere Herausforderung. Diese Patientinnen und Patienten brauchen erhöhten Schutz vor einer Corona-Infektion und spezielle Versorgung, sollten sie doch eine COVID-19 Erkrankung durchmachen.
Das Krisenmanagement in Österreich hat sich auf das Management der COVID-19 Fallzahlen fokussiert. Vor den Corona Collaterals – den Kollateralschäden oder „Nebenwirkungen“ dieses Ansatzes – wird aber bereits seit dem Frühsommer gewarnt. Erste negative Folgen, gerade für chronisch und schwer kranke Menschen, werden sichtbar.
Der Podcast Corona Collaterals lässt dazu zwölf ausgewählte Betroffene, Menschen aus der Praxis sowie Expertinnen und Experten zu Wort kommen.
Es erwarten Sie unter anderem Gespräche mit:
In der dreizehnten Episode werden Einsichten aus den Gesprächen in eine Lösung-Matrix verwoben.
Online Evaluationskonferenz
Das Jahr 1 liegt hinter uns. Bewegt blicken wir auf schwierige Monate der Pandemie-Bewältigung zurück: auf Undenkbares, auf Unmögliches, aber auch auf Ermutigendes. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die bisherigen Strategien reflektieren, voneinander lernen und in die Zukunft schauen.
Die Online-Evaluationskonferenz für stationäre Alten- und Pflegeeinrichtungen skizziert praktische Lösungen der Krisenbewältigung in der täglichen Praxis und stellt bewährte Konzepte der Angehörigenarbeit sowie der Zusammenarbeit mit Hausarztpraxen und Krankenhäusern vor. Wir reflektieren die Impfstrategie für Pflegeheime und widmen uns der ethischen Dimension der Bewohnerfürsorge in dieser besonderen Situation.
Folgende Referent*innen berichten aus der Praxis:
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende aller Berufsgruppen in stationären Alten- und Pflegeheimen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen » (pdf)
Programm » (pdf)
Expertengespräch
Das Institut für Ethik und Recht in der Medizin, die Plattform Patientensicherheit sowie das Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety haben am 27.1.2021 ein Online-Expertengespräch zum Thema „Die COVID-19 Impfung für Gesundheitsberufe aus rechtlicher Perspektive“ organisiert.
Im Zusammenhang mit der COVID-19 Impfung stellen sich zahlreiche rechtliche Fragen, insbesondere für Angehörige der Gesundheitsberufe bzw. für Institutionen im Gesundheits- und Pflegebereich: Inwieweit kann man Mitarbeiter*innen verpflichten, sich impfen zu lassen? Welche Rechte haben Mitarbeiter*innen in diesem Zusammenhang? Wer übernimmt die Haftung, wenn im Zuge einer Impfung ein Schaden eintritt? Welche Schutzpflichten hat man als Gesundheitsdiensteanbieter gegenüber den Patient*innen und Mitarbeiter*innen?
Expert*innen aus den Bereichen des Arbeits-, Dienst- und öffentlichen Rechts sowie Haftungsrechts haben die einzelnen rechtlichen Fragestellungen diskutiert.
Experten:
Moderation:
Das Gespräch wurde aufgezeichnet und ist hier verfügbar: